[breadcrumb]
Themen

Marktplätze
- Erweiterung Ihres Online-Geschäfts
- Herausforderung Prozesskomplexität
- Einbindung einer Vielzahl von Händlern
- Homogene Datenqualität durch optimales Katalogmanagement
- PIM-Vorgehensweise
- Pricing-Systeme
- Internationalisierung
- Marktplatzprozess-Blueprints
- mgm-Projektleitung nationaler und internationaler Marktplatz-Großprojekte mit z.T. mehr als 3.000 Händlern und über zehn Millionen Produkten
- Kunden: DHL und Kaspi Bank
- Hybris

Custom Developed Commerce
- State of the Art Open Source-Stack:
Java/JEE, JavaScript, Postgres (Oracle), Solr, Hadoop, REST, XML, JSON, API-basiert - Individuelle Komponenten-Zusammenstellung und -Weiterentwicklung: PIM, Storefront, Search, Reporting, Schnittstellen (SAP, ERP, Payment), Publication usw.
- Hochperformant und skalierbar
- Content Distribution (CDN) und Digital Asset Management (DAM)
- Standardisiertes, agiles Projektvorgehen
von Analyse bis Betrieb – Typische Laufzeit: Drei bis sechs Monate bis Go-Live - mgm-Erfahrung: B2B & B2C für die Branchen Fashion, Food, Retail, Elektronik (Hersteller & Retailer), Automotive, Versicherungen und Verlage
- Kunden: u.a. Lidl, KICKZ, BMW und Opterra/Lafarge

SAP Hybris
- SAP Hybris Omnichannel Suite
- Marktführende Commerce-Plattform
(Quelle: Gartner und Forrester) - Produktzentrische Gestaltung
- Hohe Flexibilität
- Kurze Time-to-Market
- mgm: Gold-Partner seit 2009
- Wir können PIM, B2B, B2C, Marktplätze
- Weltweite Produktverwaltung für regional unterschiedlichen Multikanalvertrieb
- Technische Infrastruktur für Qualitätssicherung
- Flexible Entwicklungsprozesse und minimale Fehlerquoten
- Unsere Entwickler sind inhouse ausgebildete, festangestellte Ingenieure mit langjähriger Java Enterprise-Erfahrung
- Kunden: u.a. BayWa, DHL, Kaspi Bank,
Groupe SEB und Vente Privée

Internationalisierung
- Zentrale Artikelpflege in konsolidierten Produktdatenbanken unter Berücksichtigung länderspezifischer Besonderheiten
- Landesspezifischer Katalog-Listungs-Prozess mit Berechtigungskonzept
- Anreicherung mit Sprach- und Landesausprägungen; Produktion und Skalierung sprachspezifischer Medien
- Übersetzungsprozesse im Lebenszyklus von Artikeln
- Verbrauchssteuerkalkulation sowie landesspezifische Klassifizierung von Verbrauchsmaterialien
- Lieferung aus Lagern bzw. von Streckenartikeln an eingeschränkte Länderlisten und Zolllager respektive Streckenlieferanten
- Bestandsverwaltung berücksichtigt landesspezifische Liefer-Einschränkungen
- Landesspezifische Bestandsreservierung zur Absicherung zeitlich unabhängiger Werbekampagnen
- Länderspezifische Adressvalidierung, Risikomanagement und Zahlungsmethoden; Preis- und Gewinnmargen-Kalkulation und -Anzeige über mehrere Währungen
- Kunden, u.a.: hp, DHL, Kickz und Groupe SEB

Big Data im Commerce
Prozessverbesserungen:
- Statistik- und Zielgruppenanalyse (Datengenerierung durch A/B-Testing)
- Analyse der Customer Journey
- Empfehlungsmaschine, z.B. durch Collaborative Filtering, Machine Learning etc.
- Vor-Ort-Detection (Betrugserkennung)
Datenanalyse:
- Auswertung von A/B-Tests
- Logfile-Analyse und Bestimmung von Ausstiegsseite
- Neuronale Netze oder „Machine Learning“ (künstliche Intelligenz)
Datenqualifizierung:
- Automatisierte Sortimentssegmentierung, z.B. durch unüberwachtes Lernen
- Natural Language Processing (NLP): Automatische Analyse / Extraktion semantischer Informationen aus natürlichsprachigenTexten
- Qualifizierung von Daten mittels externer Quellen, z.B. Testberichte

Multikanal: Regionalisierung
- Unmittelbare regionale Zuordnung von Commerce-Kunden über PLZ-Nennung bzw. Filialzuordnung (Geolocation- und Karten-Integration)
- Regionale Warenverfügbarkeitsprüfung
- Aktuelle Bestandskontrolle in jeweiliger Niederlassung
- Komplexeres Pricing durch Regionalisierung: Automatisierung von Grundpreisberechnung durch Abbildung von Logik im Shop selbst
- Regionale Auslieferung durch eigene LKWs bzw. Paketversand
- Optimale Vernetzung der Logistik von Online- und stationärem Handel
- Optimierte Lagerhaltung: regionale Warehouses bzw. Lieferlager
- Personalisierte Kundenkommunikation durch regionalisiertes Marketing
- mgm findet auf Basis vielfältiger Commerce-Projekterfahrungen Speziallösungen für die Regionalisierungs-Projekte seiner Kunden, wie z.B. für
REWE Digital, Lidl und die Kaspi Bank
Sie suchen weitere Informationen?
Ansprechpartner:
Hanna Purschke
Bei Fragen zum Thema mgm Commerce oder Hybris stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihre E-Mail-Anfrage